Ein Barcode, Strichcode, Balkencode oder auch EAN (Europäische Artikelnummer), definiert den maschinenlesbaren Code auf Waren, Verpackungen und Gütern. Der Barcode besteht aus mehreren Strichen und Lücken, die in spezifischen Mustern angeordnet sind. Diese Muster kodieren numerische oder alphanumerische Informationen. Es gibt verschiedene Arten von Barcodes, darunter:
- Eindimensionale (1D) Barcodes: Diese sind die am häufigsten verwendeten Barcodes und bestehen aus parallelen Linien, wie der Universal Product Code (UPC) oder der European Article Number Code (EAN).
- Zweidimensionale (2D) Barcodes: Diese umfassen Muster von Quadraten, Punkten oder anderen geometrischen Formen, wie QR-Codes oder Data Matrix Codes, die mehr Informationen speichern können als 1D-Barcodes.
Die Erfassung der Barcode-Informationen erfolgt durch Barcodescanner. Die Scanner verwenden Lichtstrahlen, um die Strichmuster zu lesen und die kodierten Informationen in digitale Daten umzuwandeln. In der Logistik, im E-Commerce Fulfillment oder bei der Palettenlagerung, helfen Barcodes bei der Verfolgung und Verwaltung von Beständen. Die Barcodes werden auf den Lagerartikeln, auf Versandverpackungen, am Regal oder am Palettenstellplatz angebracht.